Der richtige Umgang mit einem Rollator gestaltet sich im Alltag häufig schwierig: Hindernisse wie hohe Bordsteine oder holpriges Kopfsteinpflaster sind oftmals gar nicht so leicht zu bewältigen. Deshalb ist es sinnvoll und hilfreich, wenn der Umgang mit dem Rollator in einem Training geübt wird. Elke Knottek und Johann Bohnert von der Traunsteiner Verkehrswacht veranstalteten deshalb in Grabenstätt für die Senioren mehrere Rollatortrainings. Den Bewohnern der Altenheime wurde zunächst in einem theoretischen Teil erklärt, wie man am besten mit dem Rollator unterwegs ist. Das wichtigste am Rollator dürfte die Bremse sein. Egal ob man sich drauf sitzt, oder ein Gefälle hinunter fährt oder eine Bordsteinkante überwindet. Die Bremse kommt immer zum Einsatz. Wie so oft im Alltag ist ausreichende Praxis nötig, um das theoretische Wissen richtig anzuwenden. Deshalb durften die Teilnehmer im praktischen Teil einen Slalom Parcour durchfahren, einen Bordstein bewältigen und es wurde geübt, wie man sich gefahrlos auf einen Rollator setzt. Es zeigte sich, dass der Rollator bei körperlichen Einschränkungen eine wertvolle Hilfe für die Mobilität ist und Stürze so gut wie ausgeschlossen sind. Die Seniorinnen und Senioren zeigten sehr interessiert und konnten zahlreiche hilfreiche Tipps in ihren Alltag mitnehmen.